Der Wahlspruch des Sängerkreises Fürstenfeldbruck vom 6. April 1952
Die Fanfare des Sängerkreises Fürstenfeldbruck
Hattenhofer Blechbläser Ensemble
in der Pfarrkirche "St. Jakob" in Mammendorf im April 2011
Die Fanfare des Sängerkreises Fürstenfeldbruck
wurde erstmals erwähnt 1955 in Maisch
von Bezold / Petersturmmusik / Profanter
Wiederherstellung in Partitur und Einzelstimmen durch
Hansjörg Profanter im Jahr 2009
eingespielt vom Hattenhofer Blechbläser Ensemble im Mai 2011
Singet froh im Brucker Land - Fanfare des Sängerkreises Fürstenfeldbruck
from Wilhelm Then on Vimeo.
|
||||||||||||||
Schon die Tatsache, dass von den 16 geladenen Vereinen 13 dem einigenden Ruf Folge geleistet haben, zeugt von dem Willen und der Notwendigkeit, einen Sängerkreis zu bilden. Dies stellte Herr Huber eingangs der Versammlung befriedigt fest. Karl Huber wies weiter darauf hin, dass die Stadt Fürstenfeldbruck keine Vorrangstellung einnehmen soll, sondern in der natürlich gegebenen Lage als Kreisstadt der Mittelpunkt des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens auch der Mittelpunkt des Sängerkreises sein solle. Bis es zur Abstimmung über die Gründung des Sängerkreises kam, gingen die Meinungen der Versammelten hin und her. Oberlehrer Sellwanger aus Jesenwang stellte fest, dass eine immense Notwendigkeit zu dieser Gemeinschaft vorhanden sei und schlug dem Versammlungsleiter, Herrn Huber vor, die Abstimmung unter den anwesenden Vereinen vorzunehmen. Die Frage, die zur Abstimmung den Vereinsvorständen vorgelegt wurde, lautete: „Wollen Sie mit Ihrem Verein dem zu gründenden Sängerkreis Fürstenfeldbruck beitreten?“ Acht Vereine stimmten dieser Frage mit freudigem „Ja“ zu, und zwar Gröbenzell, Aufkirchen, Eichenau, Emmering, Althegnenberg, Fürstenfeldbruck, Jesenwang und Moorenweis. Die Vereinsvorstände von Geltendorf, Türkenfeld und Adelshofen waren sich der Zustimmung ihrer Mitglieder noch nicht sicher und erklärten unter Vorbehalt ihre Bereitschaft, dem Sängerkreis beizutreten. Die Vereine Germering-Unterpfaffenhofen und Puchheim-Ort erklärten, sie wollen erst die Entwicklung ihres früheren Sängerkreises abwarten. Unter großem Beifall der Anwesenden verkündete Karl Huber die damit vollzogene „Gründung des Sängerkreises Fürstenfeldbruck“. Er gab der Hoffnung Ausdruck, dass bald noch andere Gesangvereine zum Sängerkreis stoßen mögen. Mit dem Sängerspruch: „Sehet wie lieblich, sehet wie gut“ wurde der neue Bund begrüßt. Die im Anschluss durchgeführte Wahl brachte folgendes Ergebnis:
Als erste wichtige gemeinsame Frage stand die Entscheidung über den Ort des 1. Kreissingens im Sommer 1950 zur Debatte. Ein Vorschlag, dem jeweils ältesten Verein dieses Singen als Ehrung zuteilwerden zu lassen, fand allgemeine Zustimmung. Nachdem Fürstenfeldbruck - gegründet 1861 - im Jahre 1951 sein 90-jähriges Gründungsfest beging, der nächstälteste Verein, Jesenwang - gegründet 1875 - im darauffolgenden Jahr sein 75-jähriges Bestehen feierte, verzichteten beide Vereine auf die Übernahme des 1. Kreissingens. Da der MGV Geltendorf - gegründet 1889 seinen endgültigen Beitritt noch nicht erklärt hatte, wurde das 1. Kreissingen 1950 dem Gesangverein Moorenweis - gegründet 1911 - als nächstältestem Verein zur Durchführung übertragen. Zum Abschluss der ereignisreichen Tagung sangen die neuen Aktiven des Sängerkreises Fürstenfeldbruck unter der Leitung des 1. Kreischormeisters Georg Sellwanger den Chor: „Am Brunnen vor dem Tore“. Im Protokoll dieses Tages steht über dieses gemeinsame Lied geschrieben: „….. und gaben damit dem tieferen Sinn dieses Nachmittags beredteren Ausdruck als Worte es hätten tun können“. Nach kurzem Schlusswort beendete 1. Vorsitzender Karl Huber unter großem Beifall die gut verlaufene Gründungsversammlung Das 1. Kreissingen in Moorenweis am 18. Juni 1950 Das Jahr 1950 begann und mit ihm die Vorbereitungen zum 1. Kreissingen, welches am 18. Juni 1950 in Moorenweis stattfinden sollte. Als Begrüßungschor wurde gewählt: „Grüß Gott mit hellem Klang“ und zum Gemeinschaftschor das Lied: „Hab oft im Kreise der Lieben“ bestimmt. Für das Festzeichen wollte man 1,- DM verlangen, wobei der Gemeinderat Moorenweis gebeten werden sollte, von der „Lustbarkeitssteuer“ und der „Wohnungsbauabgabe“ Abstand zu nehmen. Ob diese Bitte erfolgreich war, kann der Chronist heute nicht mehr feststellen. Eines ist jedoch sicher, dass sich der Landrat, die Bürgermeister sowie die Banken immer sehr aufgeschlossen für die Belange der Sänger zeigten und sie auch entsprechend unterstützten. Das ist auch heute noch so. Dafür sagt der Sängerkreis - stellvertretend für alle Sängerinnen und Sänger - ein herzliches Vergelt's Gott. Der 18. Juni, der Tag des 1. Kreissingens, war schnell da. 1500 Festgäste waren gekommen. Im Schatten eines großen Obstgartens entstand eine „Sängerhalle“ im Freien, in der sich das Singen und daneben ein geselliges Leben und Treiben abspielte. Heute sind unsere Kreissingen weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt und finden Beachtung. Nun aber zurück zum 1. Kreissingen des Sängerkreises. Nach einleitender Musik der Blaskapelle Schuller aus Moorenweis wickelte sich das Programm in schneller und abwechslungsreicher Folge ab. Es war ein beachtliches Niveau bei den Liedvorträgen festzustellen. 500 Aktive bekannten sich mit ihrem Gesang zum Lied. „Die starke Beteiligung der weiblichen Jugend“ - so schrieb es das Fürstenfeldbrucker Tagblatt tags darauf - „ist ein gutes Zeichen für die Weiterentwicklung der Liedpflege in unserem Landkreis“. Es zeigten sich also bei diesem 1. Sängertreffen schon erste Anzeichen dafür, dass sich aus Männerchören gemischte Chöre entwickeln würden. Alles in allem: Das 1. Kreissingen war ein in vieler Hinsicht achtungs-gebietender Beitrag zur Schaffung einer echten musikalischen Volksstruktur geworden.
„Niederschrift über die Tagung eines besonderen Ausschusses und was daraus wurde“ In der Erkenntnis, dass der freiwillige Zusammenschluss der Vereine im Sängerkreis Fürstenfeldbruck noch zu festigen sei, entschloss sich die Vorstandschaft des Sängerkreises gemäß einer alten Sitte, seiner Gemeinschaft etwas dauernd Bindendes zu schaffen: Der aus 14 Personen bestehende Ausschuss machte es sich nicht leicht, bis zwei Texte ausgewählt wurden, die zur Vertonung ausgeschrieben werden sollten. Unter dem Kennwort: „Einfach“ wurde folgende Sängersprüche eingereicht: 1. „Singet froh im Brucker Land, Brüder, Schwestern, Hand in Hand.“ 2. „Du Brucker Land - uns Heimatland! Du Heimatland - uns Vaterland! Beim „Singet froh im Brucker Land...“ war als letzter Pluspunkt für die Auswahl ausschlaggebend, dass sich Männer und Frauen beim Gesang froh vereinen. Dieser Sängerspruch ließ vermuten, dass er kraftvoll ausströmend wirken kann. Bereits am 11. März 1952 wurden die ausgewählten Texte zur Vertonung aufgerufen. Das Recht zur Vertonung hatten sämtliche Mitglieder der dem Sängerkreis Fürstenfeldbruck angeschlossenen Vereine, die Chormeister der Vereine sowie die im Kreisgebiet ansässigen Komponisten. Die Kürung des Wahlspruches fand am 6. April 1952 im Vereinslokal des MGV Fürstenfeldbruck - im Bichler Bräu statt. Ein Doppelquartett spielte die unter Kennwort eingereichten vertonten Texte, wobei als endgültiger Sängerspruch: „Singet froh im Brucker Land, Brüder, Schwestern, Hand in Hand“ Text von Josef Aschauer und in der Vertonung von Theodor Bezold, beide aus Fürstenfeldbruck, gekürt wurde. Der Sängerkreis hat sich mit diesem Sängerspruch ein äußeres und inneres Zeichen gegeben. |
2021
Am 13.11.2021 fand in Luttenwang die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl statt.
Wahlleiter war Helmut Loder.
Gewählt wurden:
Vorstand |
Allgemeine Beiräte |
Musikalische Beiräte |
1 .Vorsitzende: Ruth Schmitz, Adelshofen 2. Vorsitzender: Michael von Farkas, Puchheim Schriftführer: Reinhard Mahlmann, Mittelstetten Schatzmeister: Manrico Kiel, Moorenweis 1. Kreischormeister: Anton Trohorsch, Jesenwang 2. Kreischormeisterin: Katharina Mundorff, Adelshofen |
Herbert Klückers, Luttenwang Helmut Loder, Hattenhofen Günter Schmid, Geltendorf Helga Lindner, FFB Gerda Schünke, Maisach Norbert Ertl, Luttenwang Franz Emmert, Türkenfeld |
Rupert Dellinger, Luttenwang Marina Osipova, Mering Christoph Seidl, Moorenweis Iris Loder, Hattenhofen Nicola Wex, Althegnenberg Anton Burgmair, FFB Gertraud Schöttl, Moorenweis |
1. Reihe: Toni Schlichter, Michael von Farkas, Ruth Schmitz, Helga Lindner, Gerda Schünke
2. Reihe: Norbert Ertl, Toni Trohorsch, Reinhard Mahlmann, Thomas Huppertz, Helmut Loder, Herbert Klückers
Am 19.11.2022 fand in Luttenwang die Jahreshauptversammlung mit Nachwahl der Schatzmeisterin statt.
Maria Trinkl von der Liedertafel Günzlhofen wird Nachfolgerin von Manrico Kiel.
Vorstand und Beiräte
---
Am 16.11.2024 fand in Luttenwang die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl statt.
Wahlleiter war: Rainer Braun vom MGV Gröbenzell.

Amt als Kreischorleiter zur Verfügung gestellt.
Vorstand |
Allgemeine Beiräte |
Musikalische Beiräte |
1 .Vorsitzende: Ruth Schmitz, Adelshofen 2. Vorsitzender: Michael von Farkas, Puchheim Schriftführer: Anton Trohorsch, Jesenwang Schatzmeister: Maria Trinkl, Günzlhofen 1. Kreischormeisterin: Nikola Wex, Althegnenberg 2. Kreischormeisterin: Katharina Mundorff-Kreuzmann, Adelshofen |
Norbert Horlacher, Geltendorf Helmut Loder, Hattenhofen Helga Lindner, FFB Gerda Schünke, Maisach Norbert Ertl, Luttenwang Franz Emmert, Türkenfeld |
Rupert Dellinger, Luttenwang Marina Osipova, Mering Doris Fischer, Maisach Anton Burgmair, FFB Gertraud Schöttl, Moorenweis |


Er war fast 40 Jahre in der Vorstandschaft unseres Sängerkreises als
Schriftführer und Kassier tätig. Für sein unermüdliches Engagement haben wir
ihn mit der Ehrennadel mit Brilliant und der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.
Deshalb ist es unsere Aufgabe, ihm auf seinem letzten Weg die Ehre zu
erweisen und ihn zu begleiten.

2011
Passionssingen in der Klosterkirche
Gemischter Chor Leitung Anton Trohorsch
Männerchor Leitung: Anna Schamberger
Kinder- und Jugenchorsingen am 13. Mai 2011 in der Dreifachturnhalle Moorenweis
Die Kleinsten des Singkreises Moorenweis beim Kinder- und Jugendchorsingen in Moorenweis
Leitung: Christine Trauner
Kreissingen am 29. Mai 2011 in Mammendorf
Gemeinschaftschor der Männer Leitung: Marina Osipova
Gesangverein Mammendorf unter der Leitung von Marina Osipova
2012
1. Auftritt des SK FFB bei den Fürstenfeldbrucker Gesundheitstagen 2012
Am 26./27. Juni nahm der Sängerkreis an den Gesundheitstagen im Veranstaltungsforum Fürstenfeld teil.
Unter dem Werbe-Slogan:
"Regelmäßiges Singen fördert die Gesundheit und stärkt das Immunsystem"
war der Sängerkeis mit einem eigenen Stand vertreten. Zur Bekräftigung dieser vorgenannten Aussage waren auch einige Chöre aus unserem Sängerkreis bereit, dies mit einem offenen Singen sowie auch zur eigenen Präsentation zu bestärken.
Bei der Info-Standbesetzung wurden wir von der Chorgemeinschaft FFB bestens unterstützt.
Nachfolgende Chöre haben die Chance genutzt sich bei den Gesunheitstagen zu präsentieren und dabei neue Mitglieder zu werben:
- - Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Klaus Linkel
- - MGV Emmering unter der Leitung von Joachim Dorfmeister
- - Harminie Olching im Gesundheitsforum im Stadtsaal:
Bild: Die Harmonie Olching unter der Leitung von Brian Hamilton
- Jugendchor Adelshofen im Säulensaal:
Bild: Der Jugendchor unter der Leitung von Anna Schamberger
Neuwahl des Vorstandes:
1. Vorstand: Herbert Klückers
2. Vorstand: Therese Rothenanger
Schriftführer: Reinhard Mahlmann
Kassier: Anton Schlichter
1. Kreischormeister: Anton Trohorsch
2. Kreischormeister: Marina Osipowa
Pressemitteilungen
Pressebericht zur Jahresversammlung in Kottgeisering am 24.11.2012
Schriftführerwechsel beim Sängerkreis Fürstenfeldbruck
Auf dem Bild von li. n. re.: Anton Schlichter, Therese Rothenanger, Herbert Klückers, Hans Strohmayer,
Anton Trohorsch, Marina Osipova und der neu gewählte Schriftführer Reinhard Mahlmann.
2013
Eintritt des Sängerkreises Fürstenfeldbruck
in den Bayerischen Sängerbund
21. Juni 2013
Sitzung mit BSB und AASK zum Eintritt des Sängerkreises Fürstenfeldbruck in den BSB
Im Gasthof Frietinger in Luttenwang wurden die Weichen für den Beitritt der Chöre aus dem Sängerkreis Fürstenfeldbruck zum Bayerischen Sängerbund (BSB) und dem Deutschen Chorverband (DCV) gestellt. Hierzu trafen sich der Präsident des BSB Karl Weindler, Dr. Thomas Goppel, Präsident des Bayerischen Musikrats, die Vorsitzenden des Ammersee-Amper-Sängerkreises und des Sängerkreises Fürstenfeldbruck.
Ziel dieses Gespräches war es, den interessierten Chören aus dem Sängerkreis Fürstenfeldbruck die Möglichkeit eines Beitritts zum BSB zu ermöglichen, ohne dass diese Mitglied in zwei Sängerkreisen sein müssen.
Mit der Zulassung des Sängerkreises Fürstenfeldbruck als eigenständiger Sängerkreis können nun interessierte Chöre die Mitgliedschaft im BSB auch über den SK FFB beantragen. Damit konnte ein jahrzehntelang ungelöstes Problem nun endlich beseitigt werden.
Neben den Chören MGV Luttenwang und dem Liederhort Adelshofen, die ja schon per Ausnahmeregelung bisher im BSB waren, sind nun auch der Gesangverein Mammendorf und die Chorgemeinschaft Mittelstetten über den Sängerkreis Fürstenfeldbruck in den BSB eingetreten. Weitere Chöre haben ihr Interesse bereits bekundet.
Kinder- und Jugendchorsingen
Am 27.4.2013 fand in Maisach das 20. Kinder- und Jugendchorsingen statt. Es beteiligten sich 12 Chöre.
20. Kinder- und Jugendchorsingen (Bild laden)
Der Kinderchor Maisach (Fridolinspatzen) unter Leitung von Christian Meister
Bericht im Tagblatt:
Bericht im Kreisboten:
64. Kreissingen 2013
Am 15.6.2013 fand im Stadtsaal Fürstenfeldbruck das 64. Kreissingen statt. Es beteiligten sich 20 Chöre.
Der Männer Gemeinschaftschor (Bild laden)
Männerchor Germering unter der Leitung von Andreas Kretschmer
Bei diesem Anlass wurde der ehemalige Schriftführer Hans Strohmayer zum Ehrenmitglied des Sängerkreises Fürstenfeldbruck ernannt. Er war 28 Jahre Schriftführer, moderierte unzählige Kreissingen und war viele Jahre im Beirat des SK FFB. Außerdem wurde ihm das goldene Ehrenzeichen mit Brillanten verliehen und ein Korb mit leckeren Sachen aus dem Landkreis überreicht.
Im Oktober 2013 tritt der Sängerkreis Fürstenfeldbruck dem BSB (Bayerischer Sängerbund) bei.
Jahresversammlung am 23.11.2013 im Gasthaus Eibl in Nassenhausen
Pressemitteilungen
Bericht Jahresversammlung im Tagblatt vom 26. Nov. 2013 von Klaus Kriesbach
SZ vom 25.11.2013 - Bericht Jahresversammlung Nassenhausen
2014
Dekanatsmaiandacht
Am 14. Mai gestaltete der Sängerkreis FFB in der Klosterkirche Fürstenfeld mit einem Männerchor unter der Leitung von Ruppert Dellinger und einem gemischten Chor unter der Leitung des 1. Kreischormeisters Toni Trohorsch die Maiandacht und sangen 4 Lieder. Insgesamt waren mehr als 110 Sängerinnen und Sänger beteiligt.
Hier der Gemeinschaftschor der Männer (Bild laden) Bild G.Schäftlein
21. Kinder- und Jugendchorsingen in Adelshofen 2014 (Teilnehmende Chöre laden)
Am 17.Mai fand in Adelshofen das 21. Kinder- und Jugendchorsingen statt 15 Chöre beteiligten sich und boten ein abwechslungsreiches Programm.
Bild: Der Junge Chor I Adelshofen
2. Auftritt des SK FFB bei den Fürstenfeldbrucker Gesundheitstagen 2014
Am 24./25 Mai nahm der Sängerkreis an den Gesundheitstagen im Veranstaltungsforum Fürstenfeld teil. Er war mit einem eigenen Stand vertreten. Es traten auch einige Chöre auf. Am 24.5. trat der MGV Emmering mit dem MGV Gröbenzell unter der Leitung von Joachim Dorfmeister auf und sangen einige Lieder auf der Waaghäusel Wiese. Sie brachten auch einen Gastchor aus Italien mit, den Männerchor Corocastel aus Conegliano, der die Zuhörer begeisterte. Am 25.5. trat der Kinder- und Jugendchor MGV Frohsinn Luttenwang unter der Leitung von Lisa Dellinger auf. Nachmittags sang die Singgemeinschaft Grafrath unter der Leitung von Elke Romhanyi. Die Singgemeinschaft führte dann noch ein offenes Singen durch, an dem viele Besucher teilnahmen.
Bei der Info-Standbestzung wurden wir von der CGM Fürstenfeldbruck hervorragend unterstützt.
65. Kreissingen in Nassenhausen 2014
Am 27. Juli fand das 65. Kreissingen des Sängerkreises Fürstenfeldbruck im Festzelt in Nassenhausen im Rahmen der 1200 Jahrfeier statt. Es trafen sich 22 Chöre mit fast 700 Sängerinnen und Sängern. Als der Gemeinschaftschor des Sängerkreises nach der Fanfare auf das Podest gehen sollte gab es eine kleine Panne. Es waren einfach zu viele Sängerinnen und Sänger für das Podest und so wurde das Lied „Wir lieben die Musik“ neben dem Podest unter der Leitung von Marina Osipova gesungen. Der Kreischormeister Anton Trohorsch führte, wie die Jahre davor, durch das Programm.
Hier der Gemeinschaftschor unter der Leitung von Marina Ossipova neben dem Podest
Liederhort Adelshofen mit Chorleiterin Anna Schamberger und 1. Vorsitzende Silvie Coquillat
Liederhort Adelshofen und Chorleiterin Anna Schamberger
2015
Neuwahl des Vorstandes:
1. Vorstand: Herbert Klückers
2. Vorstand: Therese Rothenanger
Schriftführer: Reinhard Mahlmann
Kassier: Anton Schlichter
1. Kreischormeister: Anton Trohorsch
2. Kreischormeister: Thomas Huppertz
Kreissingen 2015 in der Stadthalle mit dem Gemeinschaftschor
Pressebericht vom Kinder und Jugendchorsingen am 15. Mai 2015 in Moorenweis
2016 Chorreise nach Zeulenroda
Chorreise vom 1.10. - 3.10.2016
anlässlich der 25-jährigen Partnerschaft der Landkreise Zeulenroda - Fürstenfeldbruck
Konzert am 2.10.2016 in der Kirche von Zeulenroda
Bericht vom Fürstenfeldbrucker Tagblatt vom 20.10.2016:
"Lieder auf 25 Jahre Landkreisfreundschaft"
Der Gemeinschaftschor mit den Chören aus Zeulenroda
und dem Sängerkreis Projektchor in der
Dreieinigkeitskirche Zeulenroda
Bericht Ostthüringer Zeitung
Pressebericht Christoph M. Seidel
2017
Bericht vom Passionssingen am 26. März 2017 in St. Magdalena in Fürstenfeldbruck von Christoph M. Seidel
Kinder- und Jugendchorsingen in Günzlhofen am 1. Juli 2017
Singschar Günzlhofen Kinderchor
Ehrung Birgit Neumeir für 10 Jahre Leitung Kinder- und Jugenchorleitung
Kreissingen 2017 im Stadtsaal Fürstenfeldbruck
EhrenKreischormeister Norbert Steinhardt wird für
50 Jahre Chorleitung im Sängerkreis Fürstenfeldbruck geehrt
2018
Kinder- und Jugendchorsingen am 5. Mai 2018 in Moorenweis
2019
2020
2001
Pressemitteilungen
2002
Pressemitteilungen
Tagblatt FFB vom November 2002 - Chöre planen erstmals Passionssingen
2003
Neuwahl des Vorstandes:
1. Vorstand: Ludwig Lösch
2. Vorstand: Therese Rothenanger
Schriftführer: Johann Strohmayer
Kassier: Anton Schlichter
1. Kreischormeister: Norbert Steinhardt
2. Kreischormeister: Anton Trohorsch
Am 6.4.2003 fand in der Klosterkirche Fürstenfeld das 1. Passionssingen statt
Pressemitteilungen
Tagblatt FFB vom 01.12.2003 - Bericht Jahresversammlung - Mitglieder bestätigen Sängerkreis Vorstand
2004
Pressemitteilungen liegen keine vor
Einladung zur Jahreshauptversammlung vom 15.11.2004 an die örtliche Presse
2005
12. Kinder-und Jugenchorsingen am 22. April in der Mehrzweckhalle Adelshofen
Singkreis Moorenweis unter der Leitung von Christine Trauner
Pfarrspatzen Aufkirchen unter der Leitung von Christina Taparelli und Johann Ettmüller
Bericht Tagblatt vom 25. April 2005
Kreissingen in Luttenwang am 16. Juni 2005
Der Männergemeinschfaftschor mit nahezu 120 Sängern
unter der Leitung vom 2.Kreischormeister Anton Trohorsch
Das Podium hielt es aus - die Luttenwanger hatten sich im Vorfeld mächtig angestrengt!
Anschliessend erzählten uns die jungen Sänger:innen vom Kinder- und Jugendchor
Luttenwang etwas von kleinen und großen Tieren.
Der Kinder- und Jugendchor Luttenwang unter der Leitung von Rupert Dellinger
Der MGV Luttenwang unter der Leitung von Antin Trohorsch
Die Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Klaus Linkel
Einladung zur Jahreshauptversammlung vom 18.11.2005 an die örtliche Presse
2006
Neuwahl des Vorstandes:
1. Vorstand: Ludwig Lösch
2. Vorstand: Therese Rothenanger
Schriftführer: Johann Strohmayer
Kassier: Anton Schlichter
1. Kreischormeister: Norbert Steinhardt
2. Kreischormeister: Anton Trohorsch
Pressemitteilungen
Kreisbote FFB von November 2006
Tagblatt FFB vom 27.11.2006 - Bericht Jahresversammlung - Freude am Singen hält Sängerkreis zusammen
SZ vom 28.11.2006 - Bericht Jahresversammlung - Vorstand im Amt bestätigt - Lösch kürzt Amtszeit ab
2007
Pressemitteilungen
2008
Pressemitteilungen liegen keine vor
Einladung zur Jahreshauptversammlung vom 14.11.2008 an die örtliche Presse
2009
Am 6.11.2009 fand im Stadtsaal Fürstenfeldbruck das Festkonzert zum 60. Gründungsfest des
Sängerkreises Fürstenfeldbruck statt.
2009
1. Vorstand: Herbert Klückers
2. Vorstand: Therese Rothenanger
Schriftführer: Johann Strohmayer
Kassier: Anton Schlichter
1. Kreischormeister: Anton Trohorsch
2. Kreischormeister: Anna Schamberger
Pressemitteilungen
Tagblatt FFB vom 04.12.2009 Bericht Jahreshauptversammlung
images/